Ich möchte mehr über Bürgschaften erfahren!
Eine Schulgründung ist ein großes Projekt, das nur mit Engagement und Beteiligung vieler Menschen realisierbar und sinnvoll ist. Jeder bringt sich mit seinen Fähigkeiten und Ressourcen ein, sodass zusammen unsere Schule als ein lebendiger Ort erst in unserer Vorstellung dann in der Realität entstehen kann. Eine Schule, deren Kinder auf die Frage „Warum gehst du zur Schule?“ antworten „Weil ich etwas lernen will und es dort Spaß macht!“
Durch den Eintritt in den Verein könnt ihr uns als einfache und Fördermitglieder finanziell und mental unterstützen. Als aktive Mitglieder könnt ihr je nach euren Stärken, Fähigkeiten und Interessen geeignete Aufgaben wählen, unsere Schule mitgestalten und die erfolgreiche Gründung der Freien Schule Anhalt-Bitterfeld ermöglichen. Vereinsmitglieder erhalten regelmäßig Informationen über den Fortschritt der Schulgründung bei Mitgliederversammlungen und über den Infobrief für Vereinsmitglieder.
Unser Lernort soll ein lebendiger, inspirierender und vielfältiger Ort sein, an dem ein multiprofessionelles Team Kinder auf ihrem individuellen Lernweg begleitet. Lernbegleiter, Sozialpädagogen, Erzieher und andere Erwachsene bilden mit den Kindern eine Schulgemeinschaft, die durch flache Hierarchien, gegenseitigen Respekt und ein aufgeschlossenes Miteinander geprägt ist.
Du bist begeistert von unserem Konzept?
Melde dich bei uns, damit wir uns kennenlernen und eine Zusammenarbeit besprechen können!
An unserer Schule sollen Kinder nicht für das Leben, sondern beim Leben lernen. Daher spielen außerschulische Lernorte und Gäste, die unsere Schule besuchen eine wichtige Rolle.
Wir sind auf der Suche nach
Melde dich bei uns, damit wir uns kennenlernen und eine Zusammenarbeit besprechen können!
Bis zur Schulgründung benötigen wir finanzielle Mittel für Gutachten, Anträge und Eigenkapital für die Kreditzusage; ab Schulbeginn für Miete, Ausstattung, Gehälter, Versicherungen usw. Freie Schulen erhalten in Sachsen-Anhalt erst nach 3 Jahren Wartefrist eine Förderung. Außerdem werden freie Schulen weniger als öffentliche Schulen staatlich unterstützt. Die Differenz wird über Elternbeiträge, Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Daher sind wir jetzt und auch zukünftig auf Spenden angewiesen. Es gibt viele Möglichkeiten, uns mit Spenden zu unterstützen und auch kleine Spenden können uns eine sehr große Hilfe sein. Herzlichen Dank!
Spendenkonto
Freie Schule Anhalt-Bitterfeld e.V.
IBAN: DE29 4306 0967 1107 1517 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank Bochum
Gern stellen wir nach Zusendung von Name und Adresse des Spendenden eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) aus.
Bildungsspender
Beim Einkauf im Internet könnt ihr uns – ohne dass euch zusätzliche Kosten entstehen – mit einer Spende unterstützen. Geht vor dem Einkauf auf die Seite www.bildungsspender.de/fsab und klickt dann auf den Shop eurer Wahl, um wie gewohnt einzukaufen. Euer Shop spendet einen Teil eures bezahlten Betrages an Bildungsspender und dieser an uns.
Paypal
Mit PayPal könnt Ihr uns einmalig aber auch monatlich Spenden zukommen lassen. Ohne Übertragen einer Kontonummer, ohne großen Aufwand, ganz einfach nach einem Klick auf:
Gern stellen wir nach Zusendung von Name und Adresse des Spendenden eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) aus.
Sachspenden
Für die Einrichtung der Lernräume der Freien Schule Anhalt-Bitterfeld benötigen wir verschiedenste Dinge neu oder gebraucht: z.B. Bücher, Spiele, Schreib-, Bastel-, Werkenzubehör, Werkzeug, Gartengeräte, Küchengeräte, Computerzubehör, Ausstattung für eine Kuschelecke, Sofas, Stühle, Tische, Regale, Schränke uvm.
Freie Schulen erhalten in Sachsen-Anhalt erst 3 Jahre nach der Aufnahme des Schulbetriebs, d.h. nach der sogenannten Wartefrist, eine Förderung. Diese Zeit muss mittels Spenden und eines Kredits überbrückt werden, der von den späteren Schülerjahrgängen über das Schulgeld zurückgezahlt wird. Der Kredit wird bewilligt, wenn viele Menschen das Projekt unterstützen und Kleinbürgschaften zwischen 500 und 3.000 € übernehmen. Die Bürgschaft sollte nur so hoch gewählt werden, wie der Bürge im Notfall ohne existenzielle Probleme auch leisten könnte. Für Kleinbürgschaften werden keine Belege über die Einkommens- und Vermögenssituation benötigt und es fallen keine Gebühren oder Zinsen für den Bürgen an.
Informationen zu Bürgschaften findest du hier.
Falls bisher noch nichts für dich dabei war, du uns aber trotzdem gern unterstützen möchtest, freuen wir uns über
Telefon: +49 (0) 1511 87 89 287
E-Mail: kontakt@freie-schule-anhalt-bitterfeld.de
www.freie-schule-anhalt-bitterfeld.de
Ein herzliches Dankeschön geht an Anke Schön-Erhart (www.kunstmalerin-anke-schoen.de) für die künstlerische Unterstützung und Illustration dieser Seite.