Interessensbekundung
2076
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-2076,bridge-core-2.8.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-29.4,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-6,elementor-page elementor-page-2076

"Und plötzlich weißt du:

Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen

und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen."

Liebe Eltern,

euch gefällt unser Kurzkonzept und ihr möchtet gern euer Kind an der Freien Schule Anhalt-Bitterfeld anmelden? Dann sendet uns die ausgefüllte Interessensbekundung zu. Dadurch steht euer Kind auf einer unverbindlichen Interessentenliste. Wir werden uns bei euch melden, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren. Die Interessenten für das kommende Schuljahr werden zu einem Elternabend eingeladen. Danach habt ihr die Möglichkeit, den Schulvertrag zu unterschreiben und euer Kind damit verbindlich an der Freien Schule Anhalt-Bitterfeld anzumelden. Erst danach meldet ihr euer Kind von der staatlichen Schule ab.

Einzigartig! Frei!

Mit Spaß dabei!

Sende die ausgefüllte Interessensbekundung an

kontakt@freie-schule-anhalt-bitterfeld.de oder an

Freie Schule Anhalt-Bitterfeld e. V.

OT Wolfen

Hauptstraße 1

06766 Bitterfeld-Wolfen

Wir freuen uns auf euch und euer Kind!

Hast du Fragen zur Interessensbekundung? Hast du technische Probleme beim Download? Melde dich bei mir! Ich helfe gern weiter!

 

E-Mail: karina@freie-schule-anhalt-bitterfeld.de

Telefon: 01511 87 89 287

Die Freie Schule Anhalt-Bitterfeld sieht die Eltern bzw. Sorgeberechtigten als Partner bei der Begleitung der Kinder an. Sie haben dadurch Rechte und Pflichten.

Was bekommt ihr von der FSAB?

  • Selbstbestimmtes Lernen in altersgemischten Gruppen
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Selbstorganisation
    • lösungsorientiertes, fehlerfreundliches, nachhaltiges Lernen
  • Mitgestaltung der Schule
    • Gruppen- und Themenräume
    • Außengelände
    • Angebote, Projekte und Kurse
  • hohes Maß an Transparenz und eine offene, enge und ehrliche Kommunikation
  • Familienseminare und Familiencafé, gemeinsame Feste und Feiern
  • weniger Einmalausgaben für Bücher, Hefte, Projekte und Exkursionen

Was braucht die FSAB von euch?

  • Vertrauen in das Team der FSAB und euer Kind
  • Begeisterung für das Konzept
  • verpflichtende Hortanmeldung
  • finanzielle Unterstützung durch Schulgeld (120 Euro im Durchschnitt bei Modell Bieterverfahren, max. 140 Euro nach Modell festgesetzte Beiträge), Hortgeld (60 Euro) und Essensgeld
  • Elternarbeit (12 Stunden pro Schuljahr gemäß eigenen Fertigkeiten und Interessen)